ecs200_links
ecs200_frontal
ecs200_rechts
1 / 3

Das Bussystem EtherCAT® eignet sich hervorragend für die Ansteue­rung servo­elektrischer Antriebe durch eine M1‑Steuerung. Das Bachmann SolutionCenter enthält komfortable Werkzeuge zur Konfiguration, Inbetriebnahme und Diagnose des Netzwerks. In Kombination mit der Drive Middleware wird auch die Projektierung von Anwendungen mit Antrieben verschiedener Hersteller sehr einfach.

Das EtherCAT®-Slave-Modul ECS200 ermöglicht die Anbindung von M1-Steuerungen als Slave an ein übergeordnetes EtherCAT®-Netzwerk. Ziel ist die Anwendung der M1 als autonome intelligente Steuerung in einem Teilaggregat einer Anlage oder Maschine. Die Anwendungsprogramme (PLC, C/C++) haben über die Schnittstellen MIO, SVI und Prozessabbild vollen Zugriff auf die ankommenden und abgehenden zyklischen Prozessdaten. Auch der vom EtherCAT®-­Master gesetzte Slave-Status der Station ist abfragbar.

Für Regelungsaufgaben lassen sich die Anwendungsprogramme auf der Slave-Station mit dem externen EtherCAT®-Bus synchronisieren, auch bei Netzwerkstörungen werden diese im selben Intervall autonom weiter ausgeführt. Der Verbindungsstatus zum Master ist als Variable sichtbar, dadurch kann eine beliebige Reaktion auf Netzwerkunterbrechungen im Anwendungsprogramm umgesetzt werden. Die Anzahl, Größe und Richtung der zyklischen Prozessdaten, die vom ECS200 auf dem EtherCAT®-Bus übertragen werden, wird durch Konfiguration im SolutionCenter festgelegt. Mit einer entsprechenden ESI-Datei kann anschließend die Projektierung des EtherCAT®-Master-Systems vorgenommen werden. Die M1 stellt als EtherCAT®-Slave ein „complex ­device” mit statischem Objektverzeichnis dar, das vom Master nicht weiter konfiguriert werden muss. Die Vor-Ort-Diagnose wird durch zusätzliche LEDs für die Anzeige des Slave-Status und Fehler an den beiden EtherCAT®-Ports erleichtert.

 

Features

  • 2 EtherCAT®-Ports IN, OUT
  • Max. 700 Bytes zyklische Daten jeweils für Rx und Tx
  • Busintervall 125 µs bis 10 ms
  • Distributed Clock
  • Anwendersoftware auf EtherCAT® synchronisierbar
  • Verbindungs-/Netzwerkstatus für Anwendersoftware erkennbar
  • Notlaufverhalten bei Netzwerkausfall konfigurierbar
  • LED-Anzeige für Slave-Status
  • Error-LEDs für In- und Out-Port
  • Galvanische Trennung zum System
  • Betauungsfeste ColdClimate-Ausführung auf Anfrage

Datenblatt

ECS200

ECS200 DE
PDF - 155 Kb
ECS200 DE
ECS200 EN
PDF - 151 Kb
ECS200 EN

Systemübersicht

Lädt...