Wann:
03. Mai 2023 Come Together – ab 18.00 Uhr
04. Mai 2023 Symposium – ganztägig

Wo: 
Internationales Maritimes Museum Hamburg / Deck 10

Smart Maintenance – wo Wind und Wellen zuhause sind.

Das Symposium zeigt belastbare Technologien und neue Lösungen aus der Welt des Schiffbaus und dem Offshore-Einsatz von Windenergieanlagen auf und geht neben spezifischen Anforderungen insbesondere auf deren Gemeinsamkeiten ein.

Smart Maintenance im Bereich Offshore 
– heißt voneinander lernen und profitieren –

Experten und Referenten

Veja Mate: Thomas Lütjens

Nordsee One: Ronny Langer, Uwe Peters

Skyborn: Björn Frise

Ocean Breeze: Christian Moldenhauer

W2E - Wind to Energy: Prof. Janos Zierath

RECAP: Anja Spannaus

JUWI: Stephan Brand

Enertrag: Jörg-Rasmus Otto, Dr. Konrad Iffart

Eolotec: Wolfgang Losert

Solution4Energy: Thomas Schubert

WPD: Martin Altenburger

BKW: Frank Krause

Eno Energy: Geert Leeuwis

Reintjes: Henrik Harting

Dr. Horn: Andreas Buchholz

TU Delft: Dr. Andrea Coraddu

MML Solutions: Dr. Valentin Meimann, Dr. Samer Mtauweg

P.E. Concepts: Matthias Saathoff

EnBW: Dr. Meik Schlechtingen

und viele mehr...

 

>> Ich bin dabei: Anmeldung Symposium

AdobeStock_125350356_lichtpunkt_bearbeitet_KABG

Moderation in Kooperation

Moderiert wird das Symposium von den beiden renommierten Fachverlagen, HANSA und ERNEUERBARE ENERGIEN, zudem ist der HANSA Verlag auch Gastgeber des Maritimen Museums / Deck 10 und unterstützt bei der Abwicklung des Symposiums.

Moderation_Symposium

Vorabend-Programm 03. Mai 2023

TAG 1 ::: Mittwoch, 03.05.2023 ab 18.00 Uhr

18.00 UhrOffizielle Begrüßung durch Bachmann und die Unterstützer HANSA und ERNEUERBARE ENERGIEN
18.15 UhrNetworking – Lounge-Abend in lockerer Atmosphäre
22.00 UhrLetzte Runde

 

Das Symposium 04. Mai 2023

TAG 2 ::: Donnerstag, 04.05.2023 ganztägig

09.15 UhrGuten Morgen und los geht‘s > Kurzvorstellung der Referenten und der Agenda
09.30 UhrPROLOG: Instandhaltung im Schiffbau und bei Windenergieanlagen – Herausforderung heute und morgen.
Von THEORIEN und STRATEGIEN
09.45 UhrBeitrag 1 > Smart Maintenance > Ausgangssituation 
Die Metaperspektive: Investoren, Materialverfügbarkeit, Auflagen, Wirtschaftlichkeit, R-O-I, Durchhaltevermögen von Schiffen und Windanlagen
(Ref.: Holger Fritsch - Bachmann Monitoring)
10.20 UhrBeitrag 2 > Smart Maintenance > Strategien 
Von der Instandhaltungsstrategie bis zur Prozessoptimierung – es muss passen.
(Ref.: David Futter int. CMS-Experte)
10.50 UhrCoffee-Break
11.10 UhrBeitrag 3 > Smart Maintenance > Prognostik 
Zusammenspiel von Theorie und Realität bei der Instandhaltung.
(Ref.: Dr. Andrea Coraddu - TU DELFT)
11.45 UhrSpeed-Podiumsdiskussion > Expertenkreis aus Wind und Schiffbau + Publikum
Antworten auf vordringliche Fragen wie z.B.: Vorteil von SM bei der Schiffsautomatisierung? Kennen wir die Stakeholder im Prozess? und vieles mehr.
12.15 UhrMittags-Break
Aus der PRAXIS
13.15 UhrBeitrag 4 > Smart Maintenance aus der Praxis > Kosten vs. Nutzen. 
Lösungsansätze zu Lifetime Extension und Lifetime Management unter der Lupe.
(Ref.: Dr. Andrea Coraddu - TU DELFT)
13.40 UhrBeitrag 5 > Smart Maintenance aus der Praxis > Blick in die Zukunft.
Vordenken für eine Lebensdauer weit über den Standard hinaus.
(Ref.: Matthias Saathoff - P.E. CONCEPTS)
14.10 UhrBeitrag 6 > Smart Maintenance > Implementierung, Installation, Qualifikation.
Was lässt sich wie realisieren und wo sind Hürden?
(Ref.: Matthias Vittinghoff - ZF)
14.40 UhrCoffee-Break
15.00 UhrBeitrag 7 > Smart Maintenance > Anforderungen, Lösungen, Zukunft
  • Kosteneinsparungen bei wiederkehrenden Prüfungen.
    Dr. Peter Spies - Frauenhofer IIS 
  • Sensorische Anwendungen für schwer zugängliche Anlagenkomponenten.
    Peter Peitsch - Microsensys
  • Optimierung kritischer Lager.
    Wolfgang Losert - eolotec
  • KI – ist das Kunst oder kann das weg? 
    Die Rolle von KI bei der Instandhaltung. 
    Prof. Dr. Martin Huhn - TH Lübeck
16.30 UhrDecelerated-Diskussion > Experten und Publikum 
Noch Fragen?
17.00 UhrEPILOG: Zusammenfassung, Fazit und Danke
17.20 UhrNetworking – Lounge in lockerer Atmosphäre
19.00 UhrEnde der Veranstaltung

 

>> Ich bin dabei: Anmeldung Symposium

Warum und für wen?

Offshore ship and turbine
Technologien, Strategien und Umsetzungen – vielfältig und systemübergreifend.

Experten aus dem Schiffbau und der Energieerzeugung auf hoher See geben pragmatische und realistische Einblicke in modernes Wartungsmanagement, Findung der passenden Instandhaltungsstrategie und dem funktionalen Einsatz von Technik und Analyseverfahren.

Sie profitieren vom offenen Erfahrungsaustausch zweier Welten und erhalten Lösungsansätze für Ihre individuelle Problemstellung. 

Dabei besprechen wir nicht nur das "warum", sondern auch detailliert das "wie" – und stellen ihren unternehmenseigenen Nutzen in den Vordergrund.

p429m1046837f_lichtpunkt_bearb_web
Für wen ist das Symposium geeignet?

Der offene und übergreifende Erfahrungsaustausch steht im Fokus dieses Symposiums, somit sprechen wir gleichermaßen Schiffbauer, Reeder, OEMs von Windenergieanlagen, Schiffsverantwortliche und Betreiber von Windparks – Off- und Onshore – an.

  • Geschäftsverantwortliche
  • Leitung technische Entwicklung und Sicherheit
  • Verantwortliche für Service und Instandhaltung

Organisation und Kostenbeitrag

Veranstaltungspauschale 165,- EUR je Teilnehmer.

Sie haben ein Abonnement beim HANSA-Magazin oder beim Magzin ERNEUERBARE ENERGIEN – Prima! Auf jedes aktive Abonnement gewähren wir einen einmaligen Veranstaltungsrabatt von 50,- EUR. – Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

Location:
Internationales Maritimes Museum Hamburg
Kaispeicher B
Koreastraße 1
20457 Hamburg

Ansprechpartner:
Bachmann electronic GmbH
Frau Floca / Herr Unger
marcom@bachmann.info 

Leistungen inklusive:
In der Kostenpauschale für das Symposium sind enthalten: 
am 03. Mai 2023 von 18 bis 22 Uhr

  • Come-Together-Lounge Abend mit Fingerfood und Getränken in lockerer Atmosphäre

am 04. Mai 2023 von 09.30 bis 19 Uhr

  • Veranstaltungscatering mit Pausen-Snacks und Getränken
  • Mittagessen mit Getränken
  • Networking-Lounge mit Fingerfood und Getränken

 

Nicht inkludiert sind Leistung wie z.B.:

  • An- und Abreise
  • Übernachtung – gerne sind wir bei der Hotelauswahl behilflich
  • Parkgebühren
  • Getränke- und Speisekonsum außerhalb der Veranstaltung
  • Mitreisende
AdobeStock_74236182

DRINGENDER HINWEIS: Hotelzimmer zeitig reservieren!

Sehr geehrte Gäste unseres Symposiums, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ab dem 05.05.2023 das Hafenfest Hamburg startet und die Übernachtungsmöglichkeiten schnell rar werden könnten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Buchung.