250318_C-System_Kabelreparaturschiff

C-Systems arbeitet an der Systemintegration für einen besonders wichtigen Schiffstyp: das Kabelreparaturschiff. Bachmann electronic liefert die Lösungen, die an Bord in den Bereichen Automatisierung, Energieüberwachung und Regelung von Stromerzeugungssystemen benötigt werden.

Ende 2024 wurde C-Systems vom niederländischen Schiffsbauunternehmen Neptune beauftragt, die Systemintegration für ein neues Kabelreparaturschiff mit einer Länge von 99 Metern zu übernehmen. Der Bau des Schiffs hat bereits begonnen und die Auslieferung soll 2026 erfolgen.

Wir begleiten den Fortschritt des Projekts und sprechen dabei mit den Verantwortlichen, um mehr darüber zu erfahren, wie ein Kabelreparaturschiff gebaut wird und welche innovativen Lösungen C-Systems und der Kunde entwickelt haben. Und darüber, wie Bachmann diesen Prozess unterstützt.

In diesem Artikel über die Systemintegration der Kabelreparaturschiffe von C-System wird Allan Spanns, Head of Installation bei C-System, interviewt, um den Zeitplan des Projekts näher zu erläutern.

Was ist bei einem Projekt wie diesem der Startpunkt für C-Systems?

Platz ist auf Schiffen immer der begrenzende Faktor. Daher verfolgen wir zu Beginn des Projekts immer einen multidisziplinären Ansatz, bei dem die Kapazität und die Sicherheitsanforderungen des Kunden im Vordergrund stehen. Wir beginnen mit der grundlegenden technischen Entwicklung, also einem groben Überblick über das elektrische System an Bord. Wir ermitteln auf Grundlage unserer Erfahrung und unseres Wissens, was wir brauchen – und legen die Kabelführung durch das Schiff fest. Und natürlich benötigen auch andere Fachbereiche wie Rohrverlegung und HLK [Heizung, Lüftung, Klimatechnik] Raum. Es ist immer ein bisschen wie ein Puzzle, aber schließlich kommen die verschiedenen Fachbereiche und Zulieferer zusammen und bilden eine Gesamtlösung. Im weiteren Verlauf des Projekts arbeiten wir das genaue Engineering aus, das alle Details sämtlicher Systeme umfasst. Alle Aspekte des Schiffs – zum Beispiel Motoren, Rauchmelder, Kombüse – gehören zu separaten Systemen. Wenn wir bei einem Problem Hilfe benötigen, können wir bei Bachmann anrufen und fragen, ob sie Ideen haben, die uns weiterhelfen.

Der Bau hat bereits begonnen. Wie stark ist C-Systems da involviert?

"Im Moment wird der Schiffskörper in Polen gebaut, während die anderen Teile in den Niederlanden montiert werden. Wir sind am Stahlschnitt beteiligt, weil Ausschnitte für die elektrischen Leitungen und die Rohre erforderlich sind.

Warum geschieht das so früh im Prozess des Schiffsbaus? Kann man diese Aussparungen nicht noch später schneiden?

Wenn man das schon frühzeitig durchführt, spart man später Zeit. Im Idealfall schweißt die Werft alle Schiffsteile mit vorgefertigter Kabel- und Rohrführung und minimalen Änderungen an den Stahlstücken zusammen.

Und wie nah ist die Realität an diesem Idealfall?

Eine gewisse Menge an nachträglichen Stahlarbeiten fällt immer an. Die größte Herausforderung ist es, die Änderungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren, da so viele Schiffssysteme Raum beanspruchen. Aber bei der Optimierung des Bauvorgangs können wir gut auf unser Fachwissen und unsere Erfahrung zurückgreifen. Dazu stellen wir sicher, dass wir ein gutes Verständnis des Kunden, des Endkunden und der restlichen Lieferkette haben.

Welche Vorschriften müssen bei der Schiffskonstruktion beachtet werden?

Das Schiff soll 99 Personen an Bord haben und 99 Meter lang sein. Es wird nicht als Versorgungsschiff eingestuft, sondern als Passagierschiff mit der Klassifikation SPS100. Das bedeutet, dass viel mehr Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen. Das betrifft zum Beispiel die Lautsprecheranlage. Es muss mehr Alarmsysteme geben, in jedem Raum an Bord. All diese Vorrichtungen brauchen eine eigene Stromversorgung.