Software_download_CMS

Durch die Möglichkeiten des WebLog Portal oder der WebLog Expert®-Software können Zustandsüberwachungsdaten auf viele Arten visualisiert werden. Darüber hinaus besteht vielfach der Kundenwunsch, über eine Schnittstelle auf Daten, Informationen und Ergebnisse zuzugreifen, die in Weblog gespeichert sind, um einige Analysen durchzuführen.

Hierfür wurde ein Application Programming Interface (API) geschaffen, das es Kunden ermöglicht, ihre Daten vom Server direkt in ihre eigenen Anwendungen zu laden.

Es stehen vier APIs zur Verfügung:

Ticket API

Neben der leistungsstarken WebLog Expert®-Software, die flexible Berichtsformate (Ereignisberichte, Diagnoseberichte, Flottenberichte) bietet, ermöglicht diese API den Zugriff auf alle Ticketinformationen. Über diese API können mit Tools wie Microsoft Power BI maßgeschneiderte Dashboards generiert werden.

Health API

WebLog Server berechnet aus der großen Anzahl der an einer Turbine überwachten Kennwerte zusammenfassende Zustandsindikatoren (Heath Indicators). Mit Hilfe der Health API können einfach zu handhabende Health-Informationen bereitgestellt werden. Durch die Verknüpfung dieser Informationen mit dem „Referenzbezeichnungssystem für Kraftwerke“ RDS-PP - unterstützt diese Lösung die Standardisierung auf Basis der betroffenen Teilkomponente innerhalb des mechanischen Antriebsstrangs.  Durch die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Anlagenplattformen wird die Erstellung von Statistiken erleichtert.

Data API

Für alternative Analysen von Rohdaten oder die Inte­gration von Trends in kundeneigene Software oder Dashboards steht eine REST-API zum Herunterladen von Rohdaten aus der Datenbank zur Verfügung.

Über diese Schnittstelle können die Metadaten der verfügbaren Rohdatensätze und die Rohdatendateien abgerufen werden. Kunden können verfügbare Daten effektiv mit bereits heruntergeladenen Daten vergleichen, um unnötige Downloads zu vermeiden
 

Trend Data API

Zusätzlich zu den Rohdaten speichert WebLog langfristige Trendverläufe charakteristischer Werte (CV), die durch anlagenspezifische Konfigurationen der Systeme aus den Rohdaten ermittelt werden.  Kunden können diese Trends zum Abgleich mit SCADA-Daten oder Serviceberichten in eigene Systeme importieren.
Die REST-API steht ebenfalls zum Herunterladen von Trenddaten der Turbinen zur Verfügung und ermöglicht zudem den Abruf der in den Metadaten verfügbaren Informationen.

Auf diese Weise können Kunden die Trends effektiv mit anderen verfügbaren Datenquellen vergleichen und sie beispielsweise für maschinelles Lernen verwenden, um künftige Prozesse zu optimieren.


Auswirkungen und Beschränkungen der API-Nutzung

Die APIs wurden für das gezielte Herunterladen von spezifischen, begrenzten Datenmengen entwickelt. Wird eine vollständige Kopie aller Daten für eine ganze Anlagenflotte benötigt, ist eine Umsetzung durch Datenbankreplikation oder durch Duplizieren des Datenflusses zu bevorzugen.

Aus diesem Grund sind alle API-Downloads mit Einschränkungen verbunden. Im Rahmen der API-Möglichkeiten können spezifische Datenpakete vereinbart werden, ohne die Datenbanken zu überlasten.

Datenblatt

WebLog API

WebLog API DE
PDF - 236 Kb
WebLog API DE
WebLog API EN
PDF - 231 Kb
WebLog API EN

Systemübersicht

Lädt...