M100-Steuerungssystem
Steuerungen für anspruchsvolle Anwendungen

Bachmann electronic steht für effizientes Engineering, starke Performance und extreme Robustheit – und das seit mehr als 55 Jahren. Mit M100 setzen wir den nächsten Schritt.
Die Marktanforderungen der nächsten Dekaden sind nicht mehr dieselben wie in den letzten. Die Etablierung neuer Technologien, der Zwang zu noch mehr Effizienz und Verfügbarkeit sowie der neue Wert von Daten bringen veränderte Rahmenbedingungen. Auch für die Welt der Steuerungs-, Vernetzungs- und Leittechnik.
Mit M100 liefert Bachmann eine völlig neue Steuerungsplattform als Grundlage für anspruchsvolle Automatisierungen. Leistungsstarke CPU-Module, modernste Security, extreme I/O-Bandbreiten und Echtzeitvernetzung implementiert in einem zukunftsfähigen, erweiterbaren Architekturkonzept. Die Grenzen zwischen Messtechnik, Industriesteuerung, Motion-Controller, Edge-Device und IoT werden aufgelöst.
Dabei bleiben wir den Anforderungen des anspruchsvollen Segments treu. Was weiterhin zählt sind kompromisslose Robustheit, Effizienz und Performance.
Industrielle Steuerungstechnik ohne Kompromisse
36 Kanäle pro Modul
Verformungsfrei tragfähige, aktive Backplane
Verzugsfreie Modul-Modul-Kommunikation
4 bis 32 Module pro Station verschraubt
24 mm Raster bis zu 1080 Digital- oder 496 Analogkanäle
> 16 Stationen pro System (abhängig von der Feldbustechnologie)
M100-STEUERUNGSSYSTEM PRODUKTGRUPPEN
Kanalweise Einstellung der Funktion.
Weniger Modultypen, weniger ungenutzte Kanäle, mehr Freiheit.
Funktions- und Leistungsdichte in kompromisslos robuster Ausführung.
Die Software macht den Unterschied
Engineering – wo Effizienz zum Wettbewerbsvorteil wird
Die Software bestimmt den Nutzwert auf zumindest zwei Ebenen: Zunächst während der Konfiguration und Programmierung und später dann zur Laufzeit im Echtzeitkontext. Beides wird bei M100 neu gedacht: Die Architektur ist konsequent selbstbeschreibend, Engineeringtools sind intuitiv und hoch effizient und die Schnittstellen entsprechen den veränderten Anforderungen einer vernetzten Welt. Was wirklich gleich bleibt ist die Zuverlässigkeit.
System & Engineering
- Entwicklungsumgebung: SolutionCenter und Konfiguration im Browser
- Programmierung in IEC61131-3, C und C++ (Simulink in Vorbereitung)
- Kanal-/Modul-/Stations- und heterogene Feldbuskonfiguration integriert
- Paketorientiertes Realtime-Linux als Basis, verteilte synchrone Uhren
- Automatisierungsspezifische Interprozesskommunikation
- Aufrufsynchronisierung und Scheduling, Prozess-Separation (Apparmor)
- Echtzeitdatenrecorder mit Analyse-Frontend, OPC UA-Server onboard
- Server für Web-Visualisierung (webMI)


