M1 webMI pro
Web-HMI mit SCADA-Charakter, direkt auf der M200-Steuerung
Native Webtechnik im Einsatz
Durch M1 webMI pro ist es möglich, gänzlich ohne einschränkende Zusätze wie Browser-Plug-ins die Vorteile von Webtechnologien zu nutzen. Über einen direkt auf der M200-Steuerung integrierten Webserver können beliebige Visualisierungsgeräte vom Smartphone bis hin zum leistungsstarken Bedienterminal ankoppeln, bedienen und beobachten. Und das wo und wann auch immer der Prozess dies fordert.
Hochqualitatives User-Interface
Die Integration in die leistungsfähige M200-Steuerung zeigt, welche Performance moderne Webtechnologien bieten: Auch bei Datenaktualisierungsraten von weit unter 100 ms und hunderten von animierten Grafikelementen wird eine flackerfreie Darstellung gewährleistet. Die zusätzlichen Ressourcen, die dabei benötigt werden, sind minimal.
Durch die SVG-basierte Visualisierung profitieren Benutzer von perfekt gerenderten Grafiken auf jeder Zoomstufe. Bei hohen Design-Ansprüchen an die Visualisierung bietet webMI pro die Möglichkeit, von Grafikern erstellte Grafikobjekte zu importieren. Diese können in Grafikeditoren umgesetzt und in das Projekt importiert werden. Im Anschluss kann die Dynamisierung der importierten Grafikobjekte mit dem Engineering Werkzeug von webMI pro vorgenommen werden.
Bereit für jedes Frontend
Bei der Umsetzung von Visualisierungen bietet webMI pro ein großes Maß an Flexibilität. So können einfache SVG-basierte Visualisierungen komfortabel per Drag and Drop entwickelt werden. Sind spezielle Anforderungen notwendig, bietet webMI pro die Möglichkeit HTML-basierte Controls zu entwickeln und in die Visualisierungsumgebung einzubetten. Für hoch individualisierte Visualisierungen kann auf moderne Web-Frameworks zurückgegriffen werden. Dabei stehen Entwicklern alle Bibliotheken und Tools zur Verfügung, die von der Web-Community zur Realisierung von Webanwendung genutzt werden.
Einzigartige Chart-Funktionen
Durch die Integration des Software-Oszilloskops Scope 3 in webMI pro wird Datenanalyse im Mikrosekundenbereich möglich. Daten auf der Steuerung können in Echtzeit (bis zu 100 ms Abtastrate) aufgezeichnet und in der Visualisierung mit der mitgelieferten Trendkomponente direkt dargestellt werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit Datenarchive per Zeitabfrage nachzuladen und in den Aufzeichnungen zu navigieren. Im Mixbetrieb sind sowohl Archiv als auch Live-Daten in einem Diagramm darstellbar.
Die von Scope 3 bereitgestellten Daten können nicht nur in der Trendkomponente, sondern in der gesamten Visualisierungsumgebung genutzt werden. Dafür steht eine Programmierbibliothek zur Verfügung, mit der eigene User Interface-Komponenten auf Scope-Daten zugreifen können.
Mehr als nur ein HMI
Im Funktionsumfang von webMI pro sind alle Komponenten integriert, die es zur schnellen und effizienten Umsetzung von professionellen Visualisierungen braucht. Neben einem integrierten Alarming und der Historisierung von Steuerungsdaten wird ein umfangreicher Objektkatalog zur Visualisierung geboten, der nach Belieben erweitert und angepasst werden kann.
Durch vollgrafische Projektierung und Dynamisierung ist die Erstellung von Visualisierungen einfach und ohne Programmierkenntnisse möglich. Projektteams profitieren dabei vom integrierten Online Multi-User Engineering von webMI pro. Alle Projektteammitglieder können so miteinander am gleichen Visualisierungsprojekt arbeiten und Aktualisierungen an umgesetzten Komponenten sind sofort sichtbar, ganz ohne Neustart des Visualisierungsservers oder Kompilieren des Projekts.
Spezielle Anforderungen an die Visualisierung können über clientseitiges Scripting realisiert werden, den Möglichkeiten sind dabei praktisch keine Grenzen gesetzt. Bestehen spezielle Anforderungen in der Interaktion zwischen Visualisierung und Steuerung, kann die flexible Hook-Schnittstelle von webMI pro genutzt werden. Mit dieser können auf einfache Weise Funktionsaufrufe auf der M200-Steuerung realisiert werden, die bequem über die Visualisierung aufgerufen werden können. In der Programmierung steht dabei der gesamte Funktionsumfang der Bachmann-M200-Steuerung zur Verfügung.
Features
- Direkt integriert auf der Bachmann M200-Steuerung
- Realisiert in reiner Webtechnik
- Geräte- und betriebssystemunabhängige Visualisierung (PC/Mac/Unix, Tablet, Smart- phone, iPad usw.)*
- Client-Server Architektur (Multiclient)
- Flexible Gestaltung der Visualisierung (SVG-basiert bis vollständig individualisiert, basierend auf modernen Web-Frameworks)
- Vollständig grafisch gestütztes Online Multiuser Engineering
- Integriertes Alarming und Historisierung von Variablen
- Umfangreicher und modular erweiterbarer Objektkatalog (Standard-Controls, Trendkomponente, Alarmliste, historische Liste usw.)
- Hochauflösende Datenaufzeichnung mit Scope 3-Integration
- Individualisierbar per clientseitigem Scripting
- Verwaltung mehrerer Projektkonfigurationen durch integrierte Versionsverwaltung
- Online-Sprachumschaltung
- Integrierte Access Control für den Zugriff auf Projektinhalte und die Visualisierung
* Detaillierte Informationen zu unterstützten Betriebssystemen und Webbrowser können unter www.atvise.com im Bereich „Systemanforderungen“ aufgerufen werden.